Seminar am 5. Mai: Einführung in die Kapitalismuskritik
Handel, Geld und Kapital sind gute Hilfsmittel für die Bedürfnisbefriedigung. Du musst dich nur anstrengen! – Das lernen wir ständig von Wirtschaftswissenschaftlern. Das prickelnde Panorama: Entweder Arbeitslosigkeit oder ein körperlich oder psychisch stressiger Job. Eine “Freizeit”, in der mensch zu müde ist, um sie zu nutzen oder zu wenig Geld hat, um sie zu gestalten. Ein Leben, in dem viele nicht wissen, ob sie in zwei Jahren noch ein Auskommen haben werden.
Wenn es jedoch nicht die Schuld der Einzelnen ist, und nicht “jeder seines eigenen Glückes Schmied” ist, muss es Gesetzmäßigkeiten geben, die in dieser Gesellschaft für einen Großteil der sozialen Katastrophen und Zwänge verantwortlich sind.
Kapitalismuskritik ist die Kritik eben jener Gesetzmäßigkeiten, die in jedem kapitalistischem Land zu jeder Zeit gelten. Diese zu verstehen, hilft uns, den Kampf für eine andere Gesellschaft zu führen. Nicht erst seit der letzten Krise ist das Marx’sche Kapital eine der wichtigsten Grundlagen zum Verständnis von Kapitalismus. Wir wollen uns mit Thesen, Analysen und Texten beschäftigen, um die “unsichtbare Hand” des Marktes zu entzaubern. Wir nutzen dafür die Erkenntnisse von Marx und anderen, die auf ihn aufbauten. Auf diesem Seminar wollen wir versuchen, einen klaren Blick für die Verhältnisse zu bekommen, die uns täglich zu erdrücken drohen.
Das Seminar richtet sich an alle Interessierte zwischen 14 und 35 Jahren und findet am Samstag, den 05. Mai, von 11 bis 18 Uhr in Mainz statt. Da der Platz begrenzt ist, bitten wir um eine kurze Anmeldung an info@solid-rlp.de. Für Verpflegung und Seminarmaterial erheben wir einen Teilnahmebeitrag von 3 (Mitglieder) bzw. 5 Euro (Nichtmitglieder). Für Mitglieder der Linksjugend können innerhalb von RLP Fahrtkosten erstattet werden.
Das Seminar findet in der Landesgeschäftsstelle der Linken (Rochusstraße 10-12, Mainz) statt.