1. Bildungswochenende der linksjugend [’solid] Rheinland-Pfalz

Das Bildungswochenende der linksjugend [’solid] Rheinland-Pfalz geht in die fünfte Runde. Dieses Jahr nicht wie gewohnt im August im Wormser Nibelungenturm, sondern vom 4. bis zum 6. Dezember in der Nähe von Idar-Oberstein. Die genaue Adresse erhaltet ihr nach der Anmeldung. Außerdem erhaltet ihr Informationen über das Hygiene-Konzept während der Veranstaltung.

Im Zuge der wohl schwersten Krise in der Geschichte des Kapitalismus sind die Fragen rund um den Kampf für eine Gesellschaft jenseits des kapitalistischen Chaos nur noch dringender geworden. Wie können wir ein Gesundheitssystem erkämpfen das nicht am Profit orientiert ist, sondern an den Bedürfnissen der Menschen? Wie können wir gegen Massenentlassungen vorgehen? Wie können wir verhindern, dass die Kosten der Krise auf die arbeitende Bevölkerung abgewälzt werden? Diese und weitere spannende Fragen wollen wir gemeinsam diskutieren.

Dazu haben wir zahlreiche Workshops mit Gewerkschaftlerinnen und Aktivistinnen aus unterschiedlichen Ländern und Bewegungen organisiert.

In den Workshops selber geht es unter anderem um:
-Wie entstehen Krise im Kapitalismus?
Friedrich Engels zur Wohnungsfrage (Lesekreis)
-Kampf um bezahlbaren Wohnraum
-Aktuelle Lage im Iran
-Aktuelle Lage in Frankreich
-Wie kämpfen gegen Entlassungen und Betriebsschließungen?
-Der Kampf gegen die Krankenhausschließungen
-Das Abtreibungsverbot und wie der Widerstand organisiert werden kann
-Die neue Rechte
-Selbstverteidigung
-Linke Musik und Kultur

Natürlich wird es aber auch viele Möglichkeiten geben sich in lockerer Runde zu unterhalten und zu entspannen.

Da die Anzahl an Betten begrenzt ist und wir planen müssen, meldet euch bitte zeitnah an. Dies könnt ihr hier tun:

ANMELDEFORMULAR


    4.12.2020 Freitag5.12.2020 Samstag6.12.2020 Sonntag


    Ich brauche einen SchlafplatzIch möchte einen FLTI* SPIch brauche keinen SP


    HandtuchBettzeug

    Die Organisation und Ausrichtung des Bildungswochenendes kostet natürlich immer recht viel Geld. Wir versuchen, aber wie jedes Jahr die Kosten möglichst gering zu halten. Dennoch würden wir uns über einen kleinen Teilnehmer*innenbeitrag freuen. Wenn ihr den Beitrag aus finanziellen oder irgendwelchen anderen Gründen nicht aufbringen könnt, gebt uns Bescheid. Niemand soll wegen mangelndem Geld Zuhause bleiben!

    Beitragsvorschlag:
    5 Euro – Ermäßigt

    10 Euro – Normal

    15 Euro – Solipreis

    Es wird gemeinsam gekocht und aufgeräumt. Daran müssten sich auch alle Teilnehmenden solidarisch beteiligen. Seid dabei, wir freuen uns auf euch!

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert